Parks und Schlösser in Berlin

Berlin ist eine sehr grüne Stadt. Hier gibt es eine Auswahl von Parks, Seen und Schlössern in und um Berlin. Alle können kostenlos von Außen besichtigt werden, sofern nicht anders erwähnt. Außerdem gibt es Zoos und Erlebnisparks, die gegen Eintritt besichtigt werden können.

Wikipedia: Parkanlage in Berlin

Wikipedia: Liste von Burgen und Schlössern in Berlin und Brandenburg

 

Inhalt

1. Parkanlagen

(Grunewald, Rudolph-Wilde-Park, Tiergarten, Viktoriapark, Voklkspark Humboldthain, Tempelhofer Feld, Volkspark Hasenheide, Köllnischer Park, Britzer Garten, Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain, Treptower Park, Volks- und Waldpark Wuhlheide, Gärten der Welt)


2. Seen

(Wannsee, Pfaueninsel, Müggelsee, Müggelpark)


3. Schlösser und Schlossgärten

(Schloss Sanssoussi, Schloss Cecilienhof, Schloss Klein Glienicke, Zitadelle Spandau, Jagdschloss Grunewald, Schloss Oranienburg, Schloss Charlottenburg, Schloss Schönhausen, Schloss Friedrichsfelde, Schloss Biesdorf, Schloss Köpenick)


4. Zoo und Co.

(Zoo Berlin, Tierpark Friedrichsfelde, Aquarium, Sea Life Centre, Botanischer Garten)


5. Erlebnisparks und Olympiastadion (Karte)

(Olympiastadion, Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett, Legoland Discovery Center, Modellpark Berlin-Brandenburg, Filmpark Babelsberg)




Schlösser und Gärten in Berlin auf einer größeren Karte anzeigen
(Parkanlagen: grün, Seen: blau, Schlösser: gelb, Zoos: rot)

 


Parkanlagen

(von West nach Ost, auf obiger Karte mit grünen Markierungen versehen)

 

Grunewald  

Grunewald

Großes Waldgebiet im Westen der Stadt an der Havel

Wikipedia: Grunewald (Forst)

Berlin.de: Grunewald

Berlin.de: Grunewaldturm

Informationen zum Foto

Ostende des Rudolph-Wilde-Parks

Rudolph-Wilde-Park

Ein langer, aber schmaler Park, der in einem kleinen Tal liegt. Von der oberirdischen U-Bahn-Station "Rathaus Schöneberg" kann man in den Park sehen.

Wikipedia: Rudolph-Wilde-Park

Berlin.de: Volkspark Schöneberg-Wilmersdorf

Foto: Lienhard Schulz (mehr Info)

Luiseninsel im Tiergarten

Tiergarten

Der zweitgrößte Park von Berlin - Mitten in der Stadt. Der Tiergarten wird von einigen Strassen unterbrochen und beinhaltet auch die Siegessäule.

Wikipedia: Großer Tiergarten

Berlin.de: Tiergarten

Berlin.de: Sowjetisches Ehrenmal im Tiergarten

Foto: Manfred Brückels (mehr Info)

Wasserfall im Viktoria-Park

Viktoriapark

Park mit einem (künstlichen) Wasserfall und Nationaldenkmal mit guter Aussicht.

Wikipedia: Viktoriapark

Berlin.de: Viktoriapark

Berlin.de: Grünanlage Viktoria-Park

Foto: Benutzer "JWaller" (mehr Info)

Flak-Bunker Volkspark Humboldthain

Volkspark Humboldthain

Park mit Aussichtsplattform auf ehemaligem Flak-Bunker

Wikipedia: Volkspark Humboldthain

Berlin.de: Volkspark Humboldthain

Berlin.de: Grünanlage Volkspark Humboldthain

Foto: Andreas Praefcke (mehr Info)

Tempelhofer Flugfeld - Öffnung für die Öffentlichkeit 2010

Flughafen Tempelhof

Bis 2008 war Tempelhof einer von drei Flughäfen in Berlin. Das ehemalige Flugfeld dient nun als Erholungsfläche und ist der größte Park der Stadt. Angrenzend der Volkspark Hasenheide.

Wikipedia: Tempelhofer Park

Berlin.de: Flughafen Tempelhof

Berlin.de: Tempelhofer Park

Foto: Benutzer "Times" (mehr Info)

Biotop im Volkspark Hasenheide

Volkspark Hasenheide

Ursprünglich ein Schießplatz, heute ein Park mit Spielplätzen und Tiergehege.

Wikipedia: Volkspark Hasenheide

Berlin.de: Volkspark Hasenheide

Informationen zum Foto

Bärenzwinger Köllnischer Park

Köllnischer Park

Kleiner Park mit lebenden Berliner Bären

Wikipedia: Köllnischer Park

Berlin.de: Köllnischer Park

Berlin.de: Grünanlage Köllnischer Park

Foto: Angela Monika Arnold (mehr Info)

Britzer Garten

Britzer Garten

Angelegt für die Bundesgartenschau 1985. Mit Museums-Eisenbahn.

Eintritt 2013: 3,00 € / Kinder 1,50 €

Grün Berlin: Britzer Garten

Wikipedia: Britzer Garten

Berlin.de: Britzer Garten

Foto: James Steakley (mehr Info)

Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain

Märchenbrunnen / Volkspark Friedrichshain

Ein schöner alter großer Brunnen mit Figuren aus verschiedenen Märchen. Im Bild: Der gestiefelte Kater

Wikipedia: Volkspark Friedrichshain

Wikipedia: Märchenbrunnen

Berlin.de: Volkspark Friedrichshain

Berlin.de: Märchenbrunnen

Informationen zum Foto

Brücke zur Insel der Jugend

Treptower Park und Spreepark

Park an der Spree mit Schiffsanlegestelle für Ausflugsfahren. S-Bahn-Haltestelle direkt am Park. Das zentrale sowjetische Ehrenmal befindet sich im Park, schön ist auch die Insel der Jugend. Im angrenzenden Plänterwald gibt es eine Fußgänger-Fähre ans andere Spreeufer. Früher gab es hier auch einen großen Vergnügungspark, den Spreepark. Man kann an einer kostenpflichtigen Führung durch den ehemaligen Spreepark teilnehmen (www.berliner-spreepark.de). (UPDATE: Das Land Berlin hat den Park Anfang 2014 gekauft und seitdem sind keine Führungen mehr möglich)

Wikipedia: Treptower Park

Wikipedia: Spreepark

Berlin.de: Treptower Park

Berlin.de: Grünanlage Treptower Park

Berlin.de: Sowjetisches Ehrenmal


Foto: Andreas Steinhoff (mehr Info)

Parkeisenbahn

Volkspark Wuhlheide

Großes Waldgebiet. Mit Modellpark Berlin-Brandenburg und FEZ (Freizeit und Erholungs-Zentrum). Schwimmbad im FEZ. Badesee (gegen Eintritt). Parkeisenbahn für Rundfahrten (wird von Kindern und Jugendlichen betrieben).

www.fez-berlin.de

www.parkeisenbahn.de

Wikipedia: Volkspark Wuhlheide

Wikipedia: Wuhlheide

Berlin.de: Volkspark Wuhlheide

Berlin.de: FEZ


Informationen zum Foto

Chinesischer Garten

Gärten der Welt - Erholungspark Marzahn

Ehemalige Gartenschau. Der chinesische Garten wurde 2005 als drittschönster Park Deutschlands ausgezeichnet.

Eintritt 2013: 4,00 € / Kinder 1,50 €

Grün Berlin: Gärten der Welt

Wikipedia: Erholungspark Marzahn

Berlin.de: Erholungspark Marzahn

Informationen zum Foto

 


Seen

(auf obiger Karte mit blauen Markierungen versehen)

 

Strandbad Wannsee  

Wannsee (Strandbad)

Eintritt 2013: 4,00 € / ermäßigt 2,50 €

In der Umgebung viel Wald, man kann auf die Insel Schwanenwerder laufen (Nobelviertel).

www.berlinerbaederbetriebe.de

Wikipedia: Großer Wannsee

Wikipedia: Strandbad Wannsee

Wikipedia: Schwanenwerder

Berlin.de: Wannsee


Foto: Axel Mauruszat (mehr Info)

Kavaliershaus Pfaueninsel

Pfaueninsel

Freilaufende Pfaue und verschiedene Bauwerke mitten im Wannsee.

Fähre 2013: 3,00 € / ermäßigt 2,50 €

spsg.de: Pfaueninsel

Wikipedia: Pfaueninsel

Berlin.de: Pfaueninsel

Berlin.de: Pfaueninsel (NATURA 2000)

Foto: Alexander Savin (mehr Info) Weitere Fotos

Strandbad Müggelsee

Müggelsee (Strandbad)

Durch den Müggelsee fließt die Spree, bevor Sie mit der Dahme zusammenfließt. Am Nordufer gibt es ein altes Strandbad mit kostenlosem Eintritt.

Wikipedia: Müggelsee

Wikipedia: Strandbad Müggelsee

Berlin.de: Müggelspree / Müggelsee

Foto: Benutzer "Lionork" (mehr Info)

Müggelpark

Müggelpark

Kleiner Park am Müggelsee mit Fußgänger-Tunnel unter der Spree. Am anderen (südlichen) Ufer kann man sehr weit am See entlang laufen. Südwestlich vom See gibt es einen Aussichtsturm.

Wikipedia: Spreetunnel Friedrichshagen

Wikipedia: Müggelturm

Berlin.de: Müggelturm

Foto: Andreas Steinhoff (mehr Info)

 


Schlösser und Schlossgärten

(von West nach Ost, auf obiger Karte mit gelben Markierungen versehen)

 

Mittelbau Schloss Sanssouci  

Schloss Sanssouci Potsdam

Sans Souci ist französisch und bedeutet ohne Sorgen. Das Schloss wird oft mit Versailles verglichen. Der riesige Schlosspark beinhaltet u.a. auch das Neue Palais und ein Orangerieschloss.

Eintritt Schloss 2013: 12,00 € / ermäßigt 8,00 €

spsg.de: Schloss Sanssouci

Wikipedia: Sanssouci

Berlin.de: Schloss Sanssouci

Wikipedia: Neues Palais

Wikipedia: Orangerieschloss (Potsdam)

Wikipedia: Chinesisches Haus

Wikipedia: Schloss Charlottenhof


Foto: Benutzer "Suse" (mehr Info) Weitere Fotos

Schloss Cecilienhof

Schloss Cecilienhof und Neuer Garten

Der Neue Garten wurde im 18. Jahrhundert angelegt. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Schloss Cecilienhof im englischen Landhausstil gebaut. 1945 fand hier die Potsdamer Konferenz statt, die das Ende des zweiten Weltkrieges markiert.

Eintritt Schloss 2013: 6,00 € / ermäßigt 5,00 €

spsg.de: Neuer Garten / Schloss Cecilienhof

Wikipedia: Neuer Garten Potsdam

Wikipedia: Cecilienhof

Berlin.de: Neuer Garten

Berlin.de: Schloss Cecilienhof


Informationen zum Foto

Kavaliersflügel Schloss Glienicke

Schloss Klein Glienicke

Schloss aus dem 18. Jahrhundert im Stil einer italienischen Villa.

Eintritt Schloss 2013: 5,00 € / ermäßigt 4,00 €

spsg.de: Schloss Glienicke / Park Glienicke

Wikipedia: Schloss Glienicke

Berlin.de: Schloss Klein Glienicke

Foto: Lienhard Schulz (mehr Info)

Zitadelle Spandau

Zitadelle Spandau

Eine der bedeutendsten und besterhaltenen Festungen der Hochrenaissance in Europa aus dem 16. Jahrhundert. Galt als uneinnehmbar.

Eintritt 2013: 4,50 € / ermäßigt 2,50 €

www.zitadelle-spandau.de

Wikipedia: Zitadelle Spandau

Berlin.de: Zitadelle Spandau

Berlin.de: Zitadelle Spandau (NATURA 2000)

Foto: Benutzer "Auriocus" (mehr Info)

Jagdschloss Grunewald

Jagdschloss Grunewald

Ältester noch erhaltener Schlossbau Berlins. Gemälde- und Jagdmuseum.

Eintritt Museum 2013: 6,00 € / ermäßigt 5,00 €

spsg.de: Jagdschloss Grunewald

Wikipedia: Jagdschloss Grunewald

Berlin.de: Jagdschloss Grundewald

Foto: Karl-Heinz Meurer (mehr Info)

Schloss Oranienburg

Schloss Oranienburg

(außerhalb des Kartenabschnitts, kann durch scrollen oder herauszoomen im Norden gefunden werden) Am besten mit Besuch der Gedenkstätte Sachsenhausen kombinieren.

Ältestes Barockschloss in der Mark Brandenburg.

Eintritt Museum 2013: 6,00 € / ermäßigt 5,00 €

spsg.de: Schlossmuseum Oranienburg

Wikipedia: Schloss Oranienburg


Foto: Manfred Brückels (mehr Info)

Schloss Charlottenburg, Festival of Lights 2007

Schloss Charlottenburg

Größte und bedeutendste Hohenzollernresidenz in Berlin mit Barockgarten.

Eintritt Schloss 2013: 12,00 € / ermäßigt 8,00 €

spsg.de: Schloss Charlottenburg / Schlossgarten

Wikipedia: Schloss Charlottenburg

Berlin.de: Schloss Charlottenburg

Berlin.de: Schlosspark Charlottenburg

Foto: Peter Groth (mehr Info) Weitere Fotos

Schloss Schönhausen

Schloss Schönhausen mit Schlosspark Niederschönhausen

Verhandlungsort der "Zwei-plus-Vier Gespräche" zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten.

Eintritt 2013: 6,00 € / ermäßigt 5,00 €

spsg.de: Schloss Schönhausen

Wikipedia: Schloss Schönhausen

Berlin.de: Schlosspark Niederschönhausen

Berlin.de: Schloss Schönhausen

Foto: Ralf-Andre Lettau (mehr Info)

Schloss Friedrichsfelde

Schloss Friedrichsfelde

Das Schloss befindet sich im Tierpark und kann nur mit einer Tierpark-Eintrittskarte besichtigt werden. Geöffnet Di, Do, Wochenende und Feiertage.

www.schloss-friedrichsfelde.de

Wikipedia: Schloss Friedrichsfelde

Berlin.de: Schloss Friedrichsfelde

Informationen zum Foto Weitere Fotos

Schloss Biesdorf

Schloss und Schlosspark Biesdorf

Kleines Schlösschen mit Park und Freilichtbühne.

Wikipedia: Schloss Biesdorf

Berlin.de: Schlosspark Biesdorf

Foto: Benutzer "Triebkraft" (mehr Info)

Schloss Köpenick

Schloss Köpenick

Schloss an der Dahme bei der Köpenicker Altstadt. Beinhaltet ein Kunstgewerbemuseum.

Wikipedia: Schloss Köpenick

Berlin.de: Schloss Köpenick

Foto: Andreas Steinhoff (mehr Info)

 


Zoos und Co.

(auf obiger Karte mit roten Markierungen versehen)

 

"Elefantentor" - Eingang des Zoos  

Zoo Berlin

Der Westberliner Hauptstadt-Zoo. Artenreichster Zoo der Welt.

Eintritt 2013: 13,00 € / Kinder 6,50 €
(mit Aquarium: 20,00 € / 10,00 €)

www.zoo-berlin.de

Wikipedia: Zoo Berlin

Berlin.de: Zoo Berlin

Foto: Dieter Brügmann (mehr Info)

Eingang des Tierparks

Tierpark Friedrichsfelde

Der Ostberliner Hauptstadt-Zoo. Größter Landschaftstiergarten Europas. Mit Schloss Friedrichsfelde.

Eintritt 2013: 12,00 € / Kinder 6,00 €

www.tierpark-berlin.de

Wikipedia: Tierpark Berlin

Berlin.de: Tierpark Friedrichsfelde

Foto: Benutzer "Agadez" (mehr Info) Weitere Fotos

Eingang des Aquariums

Aquarium

Mit mehr als 1.000 Arten eine der artenreichsten Einrichtungen dieser Art weltweit.

Eintritt 2013: 13,00 € / Kinder 6,50 €
(mit Zoo: 20,00 € / 10,00 €)

www.aquarium-berlin.de

Wikipedia: Aquarium Berlin

Berlin.de: Aquarium Berlin

Foto: Dieter Brügmann (mehr Info)

AquaDom im Sea Life Berlin

Sea Life Centre

Nicht so groß wie das Aquarium. Aber mit dem größten zylindrischen Aquarium der Welt, das in der Mitte einen gläsernen Aufzug hat (siehe Foto).

Eintritt 2013: 17,50 € / Kinder 12,50 €
(Jahreskarten für alle deutschen Sea Life Centre ab 26,95 € / 17,95 €)

www.visitsealife.com

Wikipedia: Sea Life Centre

Wikipedia: AquaDom

Berlin.de: Sea Life Berlin

Informationen zum Foto

Botanischer Garten, Großes Gewächshaus

Botanischer Garten

Größter botanischer Garten Deutschlands.

Eintritt 2013: 6,00 € / Ermäßigt 3,00 €

www.botanischer-garten-berlin.de

Wikipedia: Botanischer Garten Berlin

Berlin.de: Botanischer Garten

Berlin.de: Großes Tropenhaus

Foto: Benutzer "Pismire" (mehr Info)

 


Erlebnisparks und Olympiastadion


Erlebnisparks in Berlin auf einer größeren Karte anzeigen

 

Olympia-Stadion  

Olympiastadion

Gebaut für die Olympiade 1936, modernisiert zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006.

Eintritt 2013: 7,00 € / Ermäßigt 5,00 €

www.olympiastadion-berlin.de

Wikipedia: Olympiastadion Berlin

Berlin.de: Olympiastadion

Berlin.de: Olympiagelände

Foto: Benutzer "Times" (mehr Info)

Eingang Madame Tussauds

Madame Tusssauds Wachsfigurenkabinett

Das berühmte Wachsfigurenkabinett mit lebensgroßen Wachsfiguren vieler bekannter Personen.

Eintritt 2013: 21,00 € / Kinder 16,00 €
(Online-Buchungen billiger)

www.madametussauds.com

Wikipedia: Madame Tussauds

Berlin.de: Madame Tussauds

Foto: Benutzer "Times" (mehr Info)

Eingang Legoland Discovery Center

Legoland Discovery Center

Das weltweit erste Indoor-Legoland.

Eintritt 2013: 16,00 € / Online 10,00 €

www.legolanddiscoverycentre.de

Wikipedia: Legoland Discovery Center

Berlin.de: Legoland Discovery Center

Foto: Chris Christian (USA) (mehr Info)

Reichstag im Modellpark

Modellpark Berlin-Brandenburg

Miniaturbauten aus Berlin und Brandenburg im Maßstab 1:25.

Eintritt 2013: 4,50 € / Kinder 2,50 €

www.modellparkberlin.de

Wikipedia: Modellpark Berlin-Brandenburg

Berlin.de: Modellpark Berlin-Brandenburg

Foto: Benutzer "FotoFrank" (mehr Info)

Eingang Filmpark

Filmpark Babelsberg

Freizeitpark zum Thema Film. Liegt auf dem Gelände der Medienstadt Babelsberg, wo viele Filme und Serien produziert werden.

Eintritt 2013: 21,00 € / Kinder 14,00 €

www.filmpark-babelsberg.de

Wikipedia: Filmpark Babelsberg

Foto: Denis Apel (mehr Info)

 


Weitere Sehenswürdigkeiten

Sightseeing in Berlin • Parks und Schlösser in Berlin • Shopping und Kultur in Berlin



Private Homepage © 2013-2021 Stefan Simon. ImpressumDatenschutz